Image

Psychologin Coach Supervisorin

Bei mir stehen SIE im Mittelpunkt

Als Psychologin beschäftige ich mich wissenschaftlich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen.

Als Coach begleite ich Menschen engagiert und pragmatisch an ihren individuellen Themen.

Als systemisch arbeitende Expertin denke ich konsequent ressourcenorientiert und komme so mit Ihnen zu ganz neuen Lösungen.

In der Summe macht mich das für Sie zu einer kompetenten, humorvollen und erfahrenen Ansprechpartnerin, die sich Zeit für Ihr Anliegen nimmt und mit Freude an der Herausforderung mit Ihnen oder Ihrem Team arbeitet.

Kontakt

Kompetenz mit Haltung. Persönlichkeit mit Tiefgang. Für Entwicklung, die bleibt.

Mein Weg – Warum ich tue, was ich tue

Mein Schlüsselerlebnis
Nach dem Abitur wollte ich helfen, wo es wirklich zählt – und wurde Rettungssanitäterin. Schon in jungen Jahren begegnete mir dort eine Realität, die mich bis heute prägt: Burn-out war auf der Rettungswache allgegenwärtig. Die Erschöpfung, die Überforderung, das Gefühl, nur noch zu funktionieren – das alles war nicht nur individuell belastend, sondern hatte Auswirkungen auf das ganze Team und letztlich auf die Menschen, für die wir da waren

Meine zentrale Erkenntnis
Psychische Gesundheit ist kein „Nice-to-have“, sondern essenziell – für jede:n Einzelne:n, für Teams und für Organisationen. In all meinen weiteren beruflichen Stationen – ob als Professorin, Coach, Supervisorin oder Beraterin – habe ich gesehen: Wo Menschen gut zusammenarbeiten, entsteht mehr. Es wird mehr erreicht, Menschen bleiben, sie fühlen sich wohl. Aber: Es ist viel seltener, als es sein könnte. Dabei braucht es oft gar nicht so viel, um ein Team oder eine Führungskraft wirklich gut aufzustellen. Mein Antrieb ist es, Teams und Führungskräfte dabei zu unterstützen, genau diese Qualität zu erreichen – mit Methoden, die so individuell sind wie die Menschen selbst.

Werte & Haltung
Wertschätzung, Neugier, Humor, manchmal Provokation, immer Lösungsorientierung – das macht meine Arbeit aus. Ich glaube an Entwicklung, die Mut braucht und Kreativität zulässt. Führung und Zusammenarbeit sollten reflexiv,  klar und empathisch sein – weil genau das Unternehmen und Menschen nachhaltig stärkt und wirklich weiterbringt.

Meine Ausbildung

  • 2009: Diplom-Psychologin (Universität Koblenz-Landau und Université libre de Bruxelles) 
  • 2012: Promotion (Dr. rer.nat.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2014-2016: Ausbildung zur systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
  • 2024-2025: Weiterbildung zur systemischen Supervisorin (SI Tübingen)
  • Fortbildungen in systemischer Therapie, Gesprächspsychotherapie nach Rogers, Krisenintervention, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Paartherapie, Klettern in der Psychotherapie

Meine Berufserfahrung

  • Professorin für Psychologie an der SRH Fernhochschule Riedlingen
  • Selbständig in eigener Praxis als Therapeutin und Coach
  • Verschiedene psychotherapeutische Beratungsstellen und –einrichtungen
  • Stressklinik in Brüssel, Belgien
  • Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin, Mukoviszidoseambulanz
  • Berufstätigkeit im Schulsystem mit Kindern, Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern
  • Forschung im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapieversorgung

FAQ

Sie fragen sich, ob mein Angebot für Sie oder Ihr Team passt?
Folgende Fragen bekomme ich oft gestellt, vielleicht helfen Ihnen die Antworten auch weiter.

Wissenschaftliche Publikationen

Eine Auswahl an wissenschaftlichen Publikationen finden Sie hier:

Staub, T. & Seidl, S. (2024). Traumapädagogik. Wiesbaden: Springer Essentials.

Baumann, R., Mühlfelder, M., Seidl, S., Wendland, A. (Hrsg). (2023). Psychologie Digital. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der angewandten Psychologie. Wiesbaden: Springer.

Seidl, S.; Woltmann, N. (2023). Visuelle Methoden in der virtuellen Beratung und Therapie. In R. Baumann, M. Mühlfelder, S. Seidl, A. Wendland (Hrsg.), Psychologie digital (S. 13-29). Wiesbaden: Springer.

Seidl, T. & Seidl, S. (2022). Selbstmanagement für Studierende. Wiesbaden: Springer Essentials. In Vorbereitung.

Seidl, S. (2022). Fottorallye, Ressourcengrundriss und In Begleitung mit dem inneren Team (drei Methodenkarten). In: l. Mundelsee, D. Sawatzki:  50 Coachingkarten Blended Coaching & Counseling. Weinheim: Beltz

Seidl, S. (2021). Neue Interventionsmöglichkeiten dank Online-Setting: Die eigenen vier Wände der KlientInnen als Ressourcenraum nutzen. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung.